Die neue Franchise-Studie zeigt eindrucksvoll, wie stark das Franchise-Modell in Deutschland verankert ist – und weiter wächst. Doch Franchising ist nicht gleich Franchising. In einer Zeit, in der viele Systeme auf Expansion setzen, suchen Unternehmer:innen zunehmend nach sinnstiftenden Modellen. Nach Konzepten, die nicht nur wirtschaftlich skalieren, sondern auch persönliche und berufliche Entwicklung ermöglichen. Dieser Artikel beleuchtet die Zahlen der Franchisewirtschaft und erklärt, wie The Alternative Board (TAB) als modernes Franchise-Modell eine besondere Rolle spielt: als Netzwerk für Unternehmer:innen, die andere stärken wollen – und selbst wachsen möchten.
Franchise 2025: Wachstum mit System
Franchising ist längst mehr als Fast Food oder Fitness. Die aktuelle Studie des Deutschen Franchiseverbands 2024 belegt:
- 805.000 Menschen arbeiten in einem Franchisebetrieb
- 142,2 Milliarden Euro Umsatz wurden im letzten Jahr erwirtschaftet
- 144.500 Betriebe sind im System aktiv – mit steigender Tendenz
Der Markt wächst, weil er zwei Dinge verspricht: Sicherheit durch ein erprobtes System – und Raum für unternehmerisches Handeln. Doch was bedeutet das konkret für angehende Franchise-Nehmende?
Franchising heute: Zwischen Standardisierung und Sinnsuche
Während viele Franchise-Systeme auf Effizienz und Expansion fokussieren, wächst der Bedarf an Konzepten, die auch die persönliche Sinnfrage beantworten:
- Wie kann ich unternehmerisch tätig sein, ohne alles von Null aufzubauen?
- Wie schaffe ich echten Impact – jenseits klassischer Produktmärkte?
- Wie bleibe ich dabei frei, unabhängig und entwicklungsfähig?
Hier setzt TAB an – mit einem Franchise-Modell, das sich bewusst vom Mainstream unterscheidet.
Das TAB-Franchise-Modell im Kontext der Studie
In der Studie wird deutlich: Franchise-Systeme bieten häufig standardisierte Prozesse, digitale Tools und Markenstärke. Genau das bietet TAB – aber ergänzt es um etwas Entscheidendes: eine echte Community.
Was TAB anders macht:
Klassisches Franchise | TAB Franchise |
---|---|
Produktzentriert | Menschenzentriert |
Hierarchisch geführt | Peer-basiert & kooperativ |
Fokus auf Umsatzwachstum | Fokus auf nachhaltige Entwicklung |
Standortgebunden | ortsunabhängig und flexibel |
Mitarbeitende führen | Unternehmer:innen begleiten |
TAB Franchise-Partner:innen sind selbst erfahrene Unternehmer:innen oder Führungskräfte, die auf ihrem nächsten Level etwas Sinnvolles aufbauen wollen: ein lokales Peer-Netzwerk, das Unternehmen voranbringt.
Für wen Franchise mit TAB Sinn macht
Laut Studie steigt das Interesse an Franchise auch deshalb, weil es unternehmerische Sicherheit mit Gestaltungsspielraum verbindet. Doch viele suchen mehr als wirtschaftlichen Erfolg – sie wollen Wirkung entfalten.
Das TAB-Modell passt besonders zu Menschen, die:
- eine neue unternehmerische Phase starten wollen
- Erfahrung weitergeben und dabei selbst wachsen möchten
- keine Lust auf klassische Hierarchien haben
- Teil eines globalen, aber lokal wirksamen Netzwerks sein wollen
- Zeit, Ort und Arbeitsweise selbst bestimmen möchten
Franchise bedeutet bei TAB nicht „System über Persönlichkeit“ – sondern System für Persönlichkeiten.
Gemeinsam statt einsam: Der Netzwerk-Gedanke bei TAB
Eines der Erfolgsrezepte vieler Franchise-Systeme laut Studie: die interne Vernetzung. Franchise-Nehmende profitieren von Austausch, gegenseitiger Unterstützung und erprobten Best Practices.
TAB baut genau auf diesem Gedanken auf – und denkt ihn konsequent weiter. Denn: Das Netzwerk ist nicht nur Teil des Geschäftsmodells – es ist das Geschäftsmodell.
Als TAB-Partner:in baust du dir ein Peer Advisory Board aus Unternehmer:innen auf, begleitest diese als Coach und profitierst dabei selbst von:
- regelmäßigem Austausch mit anderen Franchise-Partner:innen weltweit
- hochwertigem Schulungs- und Coachingmaterial
- persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten
- und einem sinnvollen Geschäftsmodell mit Wirkung
Franchise: Chancen, Herausforderungen – und was wir daraus machen
Die Franchise-Studie 2024 zeigt: Der Markt ist stabil, digital und wachstumsorientiert. Doch sie zeigt auch: Wer langfristig erfolgreich sein will, braucht mehr als ein solides System.
Er braucht:
- Klarheit über den eigenen Antrieb
- Zugang zu einem starken Netzwerk
- die Freiheit, eigene Akzente zu setzen
- Unterstützung auf Augenhöhe
Genau hier bietet TAB eine zukunftsweisende Alternative. Keine Fast-Food-Expansion. Sondern ein Franchise für Menschen mit Substanz. Die gestalten wollen. Und begleiten.
Fazit: Franchising neu gedacht – mit Perspektive und Persönlichkeit
Franchising ist nicht nur eine Betriebsform – es ist eine unternehmerische Entscheidung. Und sie sollte zur eigenen Haltung passen. Wer heute Franchise-Nehmende:r wird, stellt sich viele Fragen. TAB gibt auf einige davon überzeugende Antworten:
- Wie kann ich mich selbstständig machen – ohne alleine zu sein?
- Wie kann ich Unternehmer:innen stärken – und dabei selbst erfüllt arbeiten?
- Wie kann ich unternehmerisch wirken – mit Sinn, Struktur und echter Freiheit?
Die Franchise-Zahlen zeigen, dass der Markt bereit ist. TAB zeigt, dass Franchising auch anders geht.