Fühlen Sie sich manchmal nur auf sich alleine gestellt und einsam? Als Unternehmer:innen führen wir meist ein aufregendes und dynamisches Leben, doch erfordert die Führung unserer Betriebe auch viel Zeit, Energie und Hingabe. Und diese Verantwortung tragen viele von uns oft ganz alleine auf unseren Schultern. Während die Herausforderungen des Geschäftslebens somit meist im Vordergrund stehen, ist es aber ebenso wichtig, auch über ein weniger diskutiertes Thema zu sprechen – die Einsamkeit, der Unternehmer:innen begegnen können. In diesem Blogbeitrag wollen wir uns genauer mit dieser Herausforderung auseinandersetzen und ich möchte einige Wege aufzeigen, wie man als Unternehmer:in damit umgehen kann.
Welche Auswirkungen hat Einsamkeit auf uns Unternehmer:innen und wie können wir damit umgehen?
Einsamkeit im Unternehmertum ist ein Thema, das häufig totgeschwiegen wird, aber es kann sich unabhängig vom Erfolg äußerst negativ auf uns Unternehmer:innen auswirken. Nicht zuletzt hat die Pandemie in den letzten Jahren auch Spuren in unserer Gesellschaft hinterlassen: Viele Menschen kämpfen mit Einsamkeit und Isolation. 2021 fühlte sich laut einer Studie der Universität Bremenfühlte jede:r Vierte einsam und vollkommen auf sich alleine gestellt. Diese Zahlen sanken dann langsam wieder, erreichten aber bei weitem noch nicht das Niveau vor der Pandemie. Auch Unternehmer:innen sind von diesem Phänomen betroffen.
Oft gibt es nämlich niemanden, der an unserer Seite ist, um Erfolge zu feiern oder uns in schwierigen Zeiten zu unterstützen.
Als Unternehmer tragen Sie Verantwortung und treffen alle Entscheidungen für Ihr Unternehmen. Die Belastung der geschäftlichen Aktivitäten liegt allein bei Ihnen, und es kann schwierig sein, diese Herausforderungen mit anderen zu teilen. Sie möchten stark erscheinen und auch Ihre Mitarbeiter:innen motivieren, was zu einem anstrengenden Kampf werden kann.
Wie können Sie also Einsamkeit und Isolation in Ihrem (Unternehmer:innen-)Leben vorbeugen? Hier finden Sie einige Impulse und Ansätze, die Sie dabei unterstützen:
- Wertschätzen Sie das, was Sie haben
Erkennen Sie an, was Sie haben. Das kann Ihnen helfen, mit Einsamkeit im Unternehmertum umzugehen. Auch wenn Einsamkeit unvermeidlich ist und sich gelegentlich einschleichen kann, gibt es dennoch positive Aspekte, auf die Sie sich konzentrieren können.
Indem Sie sich bewusst auf die positiven Seiten Ihres Unternehmens konzentrieren, können Sie eine optimistischere Perspektive einnehmen und Ihre emotionale Belastung reduzieren. Nehmen Sie sich Zeit, um die Fortschritte, Erfolge und Meilensteine zu feiern, die Sie erreicht haben. Dies hilft Ihnen, Ihr Engagement und Ihre Motivation aufrechtzuerhalten.
- Gönnen Sie sich gelegentlich eine Pause
Sie kümmern sich großteils alleine um Ihre Geschäfte? Das kann auf Dauer sehr anstrengend und ermüdend sein. Sorgen Sie aus diesem Grund dafür, dass Sie genügend Zeit haben, um sich zu entspannen und zu erholen. Als Unternehmer:in sind Sie eine Investition, die Sie schützen müssen. Sie schützen sich selbst, indem Sie sich um Ihren Geist, Ihren Körper und Ihre Seele kümmern und kontinuierlich in sich selbst investieren.
- Mischen Sie sich unter Gleichgesinnte
Es ist wichtig, dass Sie jemanden an Ihrer Seite haben, der versteht, was Unternehmertum mit sich bringt. Knüpfen Sie daher Kontakte zu Menschen, die Ihnen beistehen und Sie motivieren. Menschen, die Ihnen emotionale Unterstützung bieten können, wenn Sie sich einsam fühlen. Nicht nur Gleichgesinnte, wie zum Beispiel in unseren Peer Groups für Unternehmer:innen können Ihnen diese Unterstützung bieten, auch die Familie und enge Freunde spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Einsamkeit.
Haben Sie eine bestimmte Leidenschaft? Dann bietet es sich an, eine Gruppe mit dem gleichen Hobby und den gleichen Interessen zu finden bzw. zu gründen.
Sie segeln auch gerne, so wie ich? Schließen Sie sich einem Segelverein in Ihrer Nähe an und nutzen Sie gleichzeitig auch den wertvollen Austausch mit anderen.
Organisationen oder Gruppen helfen Ihnen, ehrgeizig zu bleiben und Ihr Geschäft auszubauen und auch mit emotionalen Belastungen umzugehen, wenn Sie Unterstützung brauchen.
- Achten Sie Ihre allgemeine Gesundheit
Ihre körperliche und geistige Gesundheit sollte immer eine Priorität sein. Mit körperlichen Übungen wirken Sie wissenschaftlich erwiesen Einsamkeit und einem depressiven Gemüt aktiv entgegen.
Es gibt Vereine und Gemeinschaften für verschiedensten Leidenschaften und Sportarten. Denken Sie an Golf, Tennis, Laufen, Yoga, Tanzen etc.
Bewegung hilft Ihnen nicht nur, Ihre körperliche Gesundheit zu erhalten, sondern hält auch Ihren Geist wach, so dass Sie Ihre täglichen Aktivitäten leichter bewältigen können.
Nutzen Sie sportliche Angebote in Ihrer Nähe und verbinden Sie körperliche Bewegung mit dem Aufbau eines interessanten Netzwerkes.
Fazit
Das Unternehmertum und die mithin eingehende Freiheit und Selbstverantwortung hat viele Vorteile. Einsamkeit kann Ihnen hierbei allerdings einen ganz schönen Strich durch die Rechnung machen und sie zum einen demotivieren und zum anderen von Ihrem Fokus abbringen. Damit sich das nicht negativ auf Ihr Geschäft auswirkt, achten Sie auf sich und Ihre Gesundheit, investieren Sie in Ihre Zufriedenheit als Mensch und Unternehmer:in und umgeben Sie sich mit inspirierenden Menschen und Unternehmer-Kolleg:innen..
Gemeinsam sind wir resistenter, zielstrebiger und erfolgreicher. Außerdem macht das Unternehmertum so auch mehr Spass.
- Worauf es ankommt, wenn Sie sich aus der Selbständigkeit zum Unternehmer*in entwickeln
- Welche Rolle Ihr “Warum” für Sie und Ihr Unternehmen spielt
- Wie Sie wieder aktiv AN Ihrem Unternehmen arbeiten können