Strategische Planung als langwierige und mühselige Pflichtaufgabe? Mit dem richtigen Wissen und Methodik geht’s auch erstaunlich einfach.
Natürlich braucht strategische und pragmatische Planung etwas Zeit. Aber der Aufwand zahlt sich aus. Ein gut ausgearbeiteter und umgesetzter Strategieplan richtet alle Beteiligten auf die Ziele Ihres Unternehmens aus, motiviert und schweißt zusammen. Dafür muss er zur aktuellen Geschäftssituation passen und sollte daher regelmäßig überprüft und bei veränderten Rahmenbedingungen – intern und extern – nachjustiert werden.
Drei pragmatische Perspektiven: Diese Fragen sind wichtig
Strategische Planung braucht ein Team mit einer gesunden Mischung aus Überblick und Liebe zum Detail. Gemeinsam bearbeitet es folgende Fragen:
- Status: Wo stehen wir heute?
- Das Ziel: Wohin geht unsere Reise?
- Der Weg: Wie erreichen wir unser Ziel?
Das Ergebnis ist eine klare Wegbeschreibung. Sie gibt der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern Orientierung für tägliche Entscheidungen.
Die Kernelemente Ihres pragmatischen Strategieplans
Bevor wir die drei Fragen einzeln durchgehen, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Elemente des Strategieplans:
Vision: Beginnen Sie keine strategische Planung ohne eine schriftlich formulierte Vision. Sie brauchen ein Zielbild. Wie soll Ihr Unternehmen beispielsweise in drei Jahren aussehen? Nur mit diesem Wissen kann das Team die Planung an den für das Unternehmen wirklich wichtigen Zielen ausrichten.
Unternehmenswerte: Was soll prägend sein für das Miteinander, das Verhalten, die Haltung Ihrer Mitarbeiter? Es geht um Begriffe wie Respekt, Innovation und Leidenschaft.
Fokusbereiche: Welche Themenfelder und Prozesse müssen für die Verwirklichung Ihrer Vision kontinuierlich im Blick behalten werden?
Strategische Ziele: Der Zielzustand für jeden Fokusbereich muss klar definiert werden.
KPIs: Key Performance Indicators, gut gewählte Leistungskennzahlen, zeigen Ihnen, ob und wie schnell Sie Ihrem Ziel näherkommen.
Projekte: Hier wird’s konkret: Maßnahmen, Aufgaben, Verantwortliche und Zieltermine.
Status: Wo stehen wir heute?
Wie bei jeder Reiseplanung: Auch bei der strategischen Planung sollten Sie genau wissen, von wo und womit Sie starten. Wo steht Ihr Unternehmen aktuell? Welchem Zweck dient es? Was macht es aus? Was haben Sie nützliches und hinderliches „im Gepäck“?
Drei wichtige Elemente dieser Standortbestimmung sind:
Unternehmensleitbild: Jedes Unternehmen sollte seinen Sinn und Zweck schriftlich in einem Leitbild festhalten. Es kann noch mehr umfassen, aber wenigstens sollte Ihr Leitbild klar definieren, was Ihr Unternehmen tut und warum es besteht.
Kultur-Statement und Markenversprechen: Für welche Werte steht Ihr Unternehmen – nach innen und nach außen? Schreiben Sie auf, was für Sie in der täglichen Zusammenarbeit zwischen Management, Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten wichtig ist.
SWOT: Mit der SWOT-Analyse identifizieren Sie die Stärken (strengths), Schwächen (weaknesses), Chancen (opportunities) und Risiken (threats) Ihres Unternehmens. Eine solide Kenntnis dieser inneren und äußeren Startbedingungen ist essentiell für jede Strategieentwicklung.
Das Ziel: Wohin geht die Reise?
Natürlich müssen Sie wissen, wo Sie hinwollen. Und eine Idee davon entwickeln, wie es dort sein wird: das Zielbild.
Es wird Ihnen helfen, sich vorzustellen, wie Ihr Unternehmen in Zukunft aussehen und wie es sich im Wettbewerb positionieren wird. Die Zukunft ist immer schwer vorherzusagen. Aber es braucht ein gemeinsames Verständnis vom Zielzustand, damit Ihre Mitarbeiter auch gemeinsam darauf hinarbeiten können. Holen Sie daher ein Team zusammen. Sprechen Sie über die Zukunftsvision der Teammitglieder für Ihr Unternehmen. Hilfreich ist auch hier der Blick nach innen und nach außen:
Vision: Die Vision malt ein konkretes Bild Ihres Unternehmens in der Zukunft: realistisch und attraktiv. Sie gibt eine Richtung vor und motiviert zugleich, ihr zu folgen. Ein Schlüsselelement des Strategieplans.
Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil: Sie wollen, dass sich Ihr Unternehmen nachhaltig vom Wettbewerb abhebt? Was sind die Besonderheiten und Stärken Ihres Unternehmens? Dabei zählt die Kundensicht! Was macht es einzigartig? Was können Sie besser als andere? Schreiben Sie auf, warum Kunden gerade an Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung in Zukunft Interesse zeigen werden.
Der Weg: Wie erreichen wir unser Ziel?
Startpunkt und Ziel sind nun bekannt. Jetzt folgt der wichtigste und zugleich zeitaufwendigste Teil der strategischen Planung: Wie kommen Sie am besten ans Ziel? Gerade wenn Sie das Ziel möglichst schnell erreichen wollen, sollten Sie nicht einfach loslaufen. Nehmen Sie sich Zeit. Wägen Sie sorgfältig ab zwischen unterschiedlichen Wegen zur Verwirklichung Ihrer Vision.
Hilfreich ist dabei ein strukturierter Ansatz mit verketteten Elementen: strategische Ziele und Strategien, kurzfristige Ziele und Maßnahmenpläne, Kennzahlen und klare Regeln für die Umsetzung. Die Elemente liegen auf verschiedenen Ebenen. Aber jedes trägt zur Realisierung des Strategieplans bei und erfordert Aufmerksamkeit.
Mit den langfristigen und kurzfristigen Zielen behalten Sie beide Perspektiven im Blick. In dieser Phase müssen Sie auch Aspekte wie Budget, Ressourcen und Fähigkeiten bedenken.
Die Umsetzung: Vom Plan zur Wirklichkeit
Der beste Strategieplan ist sein Papier nicht wert, wenn er geheim bleibt und nur in der Schublade liegt. Er muss im Unternehmen bekannt sein und konsequent umgesetzt werden. Nehmen Sie daher auch die Planumsetzung frühzeitig mit in den Blick. Zwei Erfolgsfaktoren sind dabei:
Struktur: Strategische Themen gehen oft im operativen Tagesgeschäft unter. Sie brauchen daher angemessene Aufmerksamkeit im Berichtswesen. Und klare Vereinbarungen, beispielsweise über Verantwortlichkeiten, Kommunikationswege und Ablagestrukturen.
Kultur: Es ist Führungsaufgabe, das gesamte Team optimal auf das gemeinsame Ziel auszurichten. Dabei geht es um Motivation, gute Kommunikation, um die Einbindung von Schlüsselpersonen, um Konsequenz und Disziplin. Welche Aspekte sollten Sie in Ihrem Strategieplan speziell berücksichtigen?
Wir haben nun wesentliche Grundlagen für die Erstellung eines strategischen Plans behandelt. TAB Mitglieder nutzen dafür exklusiv und kostenfrei die Software „Business Builder’s Blueprint“. TAB-Moderatoren stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Dadurch konnten schon viele Unternehmen ihre Ziele schneller und effizienter erreichen.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.
- Wie Sie Ihre Unternehmenskultur tatsächlich leben
- Wie Sie die Zügel Ihres Unternehmens wieder in die Hand nehmen
- Wie Sie Veränderungen als Chance sehen